![]() |
||
04.02.13 |
![]() ![]()
|
Angetestet Flachbettscanner mit Durchlichteinheit - Epson Perfection V 700 Photo (Testdatum: 08.02.2007) Ein Gastbeitrag von Michael Schildmann - eMail: michael.schildmann@web.de Ein sehr interessanter Scanner ist der Epson Perfection V 700 Photo. Der Scanner verspricht einige Besonderheiten:
Technische Daten laut Handbuch: Allgemein:
Vorlagengröße
Auflösung beim Scannen
Ausgabeauflösung
Scangeschwindigkeit
Bilddaten
Schnittstelle
Lichtquelle
Das alles zu einem Preis ab 499,00 Euro. (Info zu allen Bildern: wie immer Klick auf das Bild für größere Darstellung) Der Scanner geschlossen Der Scanner geöffnet mit Halterung Zum Test Positiv: das Gerät macht einen sehr soliden, fast wuchtigen Eindruck. Der Lieferumfang ist fast komplett: Scanner, Kabel ( kein USB ), fünf Rahmen zum Fixieren der Dias etc., Handbuch (Kurzanleitung), CD mit Handbuch und Software. Leider wird dieser erste positive Eindruck etwas dadurch getrübt, dass kein gedrucktes ( Kurz) Handbuch vorhanden ist - einzig eine Einrichtungsanleitung liegt bei. Wenn man sie abgearbeitet hat, steht anschließende das Handbuch ( aber eben nur auf dem Desktop und nicht gedruckt ) zur Verfügung. Dies ist allerdings recht ausführlich und gibt gute Hinweise zur Arbeit mit dem Scanner und seinen verschiedenen Features. Für die Installation von Silverfast SE steht eine weitere CD zur Verfügung inkl. Handbuch in Silverfast-typischer Manier - da hilft nur lesen und einarbeiten. Allerdings ist dieser Scanner von den technischen Daten und den Ergebnissen auch so vielseitig, dass dieser ( Zeit) Aufwand auch gerechtfertigt ist. 1. Test: Scannen eines Fotos ( mit eingelegter weißer Abdeckung im Leuchtdeckel ) Das Foto ist in guter Qualität gescannt. Die Farben vielleicht etwas knapp, wenn man die Automatik benutzt. Es gibt allerdings viele Einstellmöglichkeiten, die eine optimale Anpassung und damit auch noch bessere Ergebnisse ermöglichen. Foto 10x15: 300dpi/24BIT 15 Sek. trotz leichter Schräglage gerade gestellt. Farben - wie Original. ICE arbeitet auch hier relativ erfolgreich. Beispiel Foto 2. Test: Scannen von Negative ( weiße Abdeckung im Leuchtdeckel muss entfernt werden ) Verlief total problemlos. Einfach auf Negativ Scannen stellen, am besten den Streifen in den Halter einlegen und die Einstellung Film mit Filmhalter wählen. Alle Bilder wurden richtig erkannt und bei Automatikeinstellung in sehr guter Farbabstimmung gescannt. Zeit KB Negativ 48BIT/6400dpi ohne alles 1:45Min. Beispiel Negativ 3. Test: Scannen von Dias ( weiße Abdeckung im Leuchtdeckel muss entfernt werden ) Das Scannen von Dias bringt für einen Flachbettscanner sehr gute Ergebnisse:
Beispiel Kleinbild-Dia Beispiel Mittelformat-Dia Fazit Ein grundsolider und sehr vielfältiger Scanner, der für den fortgeschrittenen Amateur und semiprofessionellen Bereich alle Möglichkeiten des modernen Scannen's bietet. Einarbeiten in die hochwertige Software von Epson und Silverfast finde ich erforderlich und sinnvoll ( und keine Zumutung) bei einer Investition in dieser Höhe. Aber auch im absoluten Automatikmodus werden sehr gute Scann's erstellt. Laut c't reichen die Ergebnisse nicht an die Ergebnisse eines professionellen Filmscanners heran, aber ist mit der einer 6Megapixelkamera vergleichbar. Somit ließe sich laut c't immerhin ein hochwertiger A4 Ausdruck anfertigen. Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stand: 16.03.12