Ein Vergleich: Film- und Diascanner vs.
      Flachbettscanner
      Vergleich: Flachbettscanner Canon CanonScan 8400F mit Durchlichteinheit vs. Reflecta Filmscanner ProScan 4000
      
      Infos zu den Scannern
      
      Canon CanonScan 8400F
      Flachbettscanner mit Durchlichteinheit
      Auflösung: 4800 dpi
      Staub- und Kratzerentfernung: FARE Level 3 (ein eigenes Verfahren von
      Canon)
      Hinweis: kein ROC, kein GEM
      Besonderes: kann 12  Dias bzw. Negative auf einmal Scannen
      Scanzeit ca. 8 Min. pro Bild
      
      Reflecta ProScan 4000
      Film- und Diascanner
      Auflösung: 3600 dpi
      Staub- und Kratzerentfernung: ICE³ inkl. ROC und GEM
      Besonderes: kann Filmstreifen bis mit einer Länge von 3 bis 40 Bildern
      (Negative oder Positive) Scannen
      Scanzeit: ca. 2:30 Min. pro Bild
      
      Beispiele: Es handelt sich um Panoramabilder welche mit IrfanView erstellt
      wurden und in der Größe reduziert wurden: Links die Scans des Canon, Rechts die des Reflecta
      
      Auf den ersten Blick sehen die Scans des Canon durchaus "sympathisch" aus, haben Sie doch fast alle eine "Abendstimmung".
      
      Tatsächlich handelt es sich um eine falsche Farbdarstellung auf Grund des fehlenden ROC.
      
      Die Staub- und Kratzerentfernung "FARE Level 3" des Canon wirkt erstaunlich gut, geht aber offenbar etwas zu Lasten der
      Schärfe. Vom reinen "Staub und Kratzer entfernen" scheint FARE
      dem ICE ebenbürtig zu sein.
      
      Offenbar ist die "Dichte" des Canon geringer als die des Reflecta. Details gehen verloren,
      Kontrast und Schärfe sind beim Filmscanner ebenfalls besser. Dies sieht
      man besonders bei 
      
      Bild 1: Bäume
      
      Bild 2: Struktur der Mauern, Details links im Torbogen, Tor in der Bildmitte
      
      
      Bild 3: eigentlich das komplette Bild
      
      
      Bild 4: besonders auffällig links an der Lok
      
      
      Fazit: obwohl der Canon mit 4800 dpi scannt, also rund ein Drittel mehr als der Reflecta, sind die Scans des Reflecta
      sichtbar besser. 
      
      Wer mit der Bildqualität des Canon zufrieden ist kann in dem Gerät jedoch eine günstige Alternative zu Filmscannern finden.
      
      Allerdings führt hier m.E. an einer unter Umständen umfangreichen und (Zeit-) aufwändigen Nachbearbeitung der Bilder kein
      Weg vorbei!
      
      Die Scans des Canon sind die besten welche ich bisher von einem Flachbettscanner gesehen habe. (Siehe auch Vergleich im Bericht
      zum CrystalScan 3600!)